Softwareentwicklung mit LabVIEW und .NET
Kundenspezifische Softwareapplikationen, LabVIEW Programmierung und .NET
Softwareentwicklung ist nicht nur LabVIEW Programmierung
Wir sehen die Softwareentwicklung als einen vielschichtigen Prozess, welcher bereits mit der Definition und Anforderungsanalyse des Kundenprojektes beginnt.
Entkoppelt von der Projektierung und ohne Beratung werden hier beispielsweise häufig schon Komponenten festgeschrieben, welche die spätere (Software-)Entwicklung unnötig komplizieren und teuer machen. Gerne beraten wir unsere Kunden deshalb bereits in dieser frühen Projektphase und empfehlen auf Basis unserer langjährigen Erfahrung geeignete Komponenten für die jeweilige Aufgabenstellung. Als Voraussetzung für die erfolgreiche Projektierung erstellen wir für Kunden, die anderweitig eingebunden sind, gerne auch die komplette Anforderungsanalyse und das Lastenheft. Selbstverständlich können diese Dokumente auch für offizielle Ausschreibungen verwendet werden.
Je nach Projektkomplexität und Kundenanforderung wählen wir die geeignete Methode für den Softwareentwicklungsprozess, stets mit Blick auf das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis. Ein beliebter – weil flexibler und schlanker Ansatz – ist beispielsweise unser Agile Prototyping Entwicklungsprozess (lateinisch agilis: flink; beweglich). In enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Kunden und unter Berücksichtigung der Pflichtenheft- und Style-Guidelines, werden bei dieser Methode Prototypen-Versionen der Applikation iteriert und getestet. Die Vorteile für uns und unsere Kunden sind:
- kontinuierlicher Einblick und Feedback zur Entwicklung,
- verbesserte Kommunikation und Interaktion,
- frühe Testmöglichkeiten mit bereits vorhandenen Komponenten.
Softwareentwicklung ist eben mehr als LabVIEW Programmierung.
Falls Sie oder Ihre Mitarbeiter selbst Softwaremodule entwickeln und beistellen wollen, kann Agile Prototying einfach mit Mechanismen der begleiteten Entwicklung für effiziente und koordinierte Zusammenarbeit ergänzt werden (z.B. regelmäßige Codereviews, Interface Modellierung).
Bei kundenseitiger Beistellung eines Fernwartungszuganges können in vielen Fällen kostenintensive Inbetriebnahmen und Wartungseinsätze vor Ort sogar gänzlich vermieden werden.
Auch für den Support nach Abnahme des Produktes ist ein Fernwartungszugang ein hervorragendes Werkzeug – denn die Softwareentwicklung endet nach unserer Auffassung nicht mit der Abnahme des Produktes. Vielmehr beginnt in dieser Phase der kontinuierliche Software-Verbesserungsprozess.
Diese Erfahrungen und Verbesserungswünsche werden regelmäßig an uns zurückgemeldet. Unser Ziel ist es, das Feedback aufzubereiten und die Verbesserungen mit den nachfolgenden Softwareupdates umzusetzen.
Hierdurch werden unsere Produkte und die Kundenprozesse stetig attraktiver. Auch für Folgeprojekte bietet die kontinuierliche Verbesserung Synergieeffekte – denn nachhaltig sind Projekte, aus denen erfolgreich gelernt wird.
Teaser Projekte
